Wiesbaden - Thermalquellen

Wiesbaden hat 26 heiße Thermalquellen mit 49 - 66 Celsius und die Mineralquelle  Faulbrunnen mit 14 ° Celsius.
Täglich sprudeln ca. 2 Millionen Liter heißes Wasser aus den Wiesbadener Mineralquellen zum Teil aus 2000 m Tiefe.


Die 5 Haupt-/Primärquellen sind
  • Kochbrunnen (Bohrung)
  • Salmquelle (Bohrung)
  • Große und Kleine Adlerquelle (Bohrungen)
  • Schützenhofquelle (Bohrung) und
  • Pariser-Hof-Quelle (Bohrung).
Rund 1/3 des Wassers der Hauptquellen wird heute wärmetechnisch genutzt wie z.B. Beheizung des Rathauses mit Thermalwasser.



Brunnenanlage auf dem Mauritiusplatz (Nero assoluto)

2005 errichtete Brunnenanlage mit 9 schwarzen Granitquadern aus China, die die 7 Primärquellen der Stadt symoblisiert. In einer Brunnenkammer werden die Wasser- und Lichtspiele zusammengestellt (Farbgebung, Nebeleffekte und Höhe des Wasserstrahls). Die einzelnen Quellen können durch Fußdruck auf im Boden eingelassenen Metallplatten ein- und ausgeschaltet werden.




Die Wiesbadener (Thermal)quellen, darunter 6 Primärquellen  

Kochbrunnen      

  • Primärquelle Bohrung sowie Sekundärquelle Tümpel
  • Kochbrunnen-/Kranzplatz
  • 67°C - 500.000 Liter täglich
  • bekannteste Quelle Wiesbadens im Bereich Kranzplatz und Kochbrunnenplatz
  • 1366 erstmals als "Brühborn" erwähnt
  • 1536 als "Siedeborn" erwähnt
  • ab 1820 Umbaumaßnahmen wegen fehelnder Abdeckung und Verschmutzungen
  • 1890: Fertigstellung der neuen Kochbrunnen-Trinkkuranlage
  • im 19. Jahrhundert Zentrum der Wiesbadener Trinkkur mit eiserner Wandelhalle
  • 1955 Abriss der Trink- und Wandelhalle und von Hotelgebäuden
  • übrig bleiben die Arkade der Wandelhalle und der Quellentempel
  • führt 15 Quellen zusammen
  • heute: Kochbrunnenhalle am Rande des Platzes, Kochbrunnentempel und - springer und öffentliche Trinkmöglichkeit vor Ort; das Wasser wird in die Aufbereitungsanlage in das Kaiser-Friedrich-Bad weitergeleitet


Kochbrunnen



Weitere Quellen

  • Salm-Quelle, Kochbrunnenplatz, Primärquelle
  • Große Adlerquelle, Langgasse
  • Kaiser-Friedrich-Therme, 64,4°C
  • Kleine Adlerquelle, Langgasse
  • Schützenhofquelle oder Sironaquelle, Primärquelle, 49°C, Schützenhofstr.  heute : öffentliche Trinkmöglichkeit vor Ort/Neugestaltung 2009,Badhaus Zum Schützenhof
  • Pariser-Hof-Quelle Spiegelgasse, Primärquelle
  • Badhaus Pariser Hof,
  • Sonnenberg-Quelle, Spiegelgasse 9
  • Bäckerbrunnenquelle, Wagemannstraße, seit 18. Jahrhundert als Brunnen im Graben erwähnt, lieferte den Bäckern und Metzgern Brauchwasser
    1906 : Bau des Brunnenhauses
    bis 1975 : Wasserausschüttung mit 65 und 40°C/Minute
    seit 1976 : Speisung durch Thermalmischwasser von Kochbrunnen-, Salm- und Schützenhofquelle aus der Speicheranlage im Kaiser-Friedrich-Bad
    heute : öffentliche Trinkmöglichkeit vor Ort (empfohlen max. 1 l / Tag)
  • Quelle Goldgasse 1 - 3
  • Wilhelm-Heilanstalt-Quelle, Goldgasse 4
  • Stern-Quelle, Webergasse 21
  • Goldenes-Kreuz-Quelle, Spiegelgasse 15 
  • Goldnes-Roß-Quelle, Goldgasse
  • Quelle Grabenstr. 9
  • Römerquelle Kranzplatz/Spiegelgasse (beseitigt)
  • Spiegelquelle, Kochbrunnenplatz, Hotel Nassauer Hof 
  • Quelle Häfnergasse 12/Schellenbergpassage
  • Kölnischer-Hof-Quelle Drei-Lilien-Platz/Kleine Webergasse
  • Zwei-Böcke-Quelle, Webergasse/An der Dreililienquelle
  • Bären-Quelle
  • Bärenstraße/Dreililienplatz
  • Hotel (zum) Bären
  • Goldener-Brunnen-Quelle, Goldgasse 10 - 12
  • Drei-Lilien-Quelle
    1904 Zusammenfassung als Drei-Lilien-Quelle im Neubau des Badhauses "Schwarzer Bock"
    1908 Bau des Innenraumes im Jugendstil
    Hotel zum Schwarzen Bock
  • Goldene-Kette-Quelle, Langgasse 45, Schwarzer Bock
  • Gemeindebadquelle, Gemeindebadgässchen  
  • Kranzquelle, Langgasse 56, Pumpquelle
  • Brunnen im Badhaus "Zum Kranz"

Faulbrunnen

  • ist keine Thermalquelle, sondern eine Mineralquelle
  • am Platz der deutschen Einheit
  • 14°C
  • soll positive Wirkung für Leber, Galle und Darm haben (Trinkkur)



Wiesbadener Trinkwasserbrunnen heute:

  • Kreuzstollen (Schützenhausstraße oberhalb der Fasanerie)
  • Klosterbruch (Schützenhausstraße oberhalb der Fasanerie)
  • Adamsborn (Adamstal, Höhe Waldhaus)
  • Rettertbrunnen (Rabengrund, früher Kieselborn)
  • Wahlsborn (Dambachtal, Tränkweg)
  • Goldsteinquelle (Goldsteintal unterhalb Hubertushütte)
  • Nerotalquelle (Nerotal, Höhe Bergquelle) 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen